300. Todestag von G.W. Leibniz
Anlässlich des 300. Todestages im Jahr 2016

* 21. Juni 1646 (Julianischer Kalender)
* 1. Juli 1646 (Gregorianischer Kalender)
† 14. November 1716 in Hannover
Der Grundstein für die Psychophysik war gelegt.Einer der fruchtbarsten Begriffe der modernen Psychologie hat Gottfried Wilhelm Leibniz ins Leben gerufen: „petites perception“, neue, geringe Wahrnehmungen. Bedeutung: Wahrnehmung differentieller Erlebniseinheiten. Auch in der Entwicklung von Sprachen war Leibniz ein Zukunftsdenker.Sprache besitzt der Mensch seit etwa 100.000 Jahren. Sie ermöglicht eine differenzierte Kommunikation, doch setzt dieses gegenseitiges Verstehen voraus. Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte ein System von Zeichen mit dessen Hilfe alle Objekte und ihre Beziehungen, Gesetze u.a. abgebildet werden sollten, und zwar derart, dass den Dingen bestimmte Zeichen und den Beziehungen zwischen den Dingen bestimmte Beziehungen zwischen diesen Zeichen entsprechen sollten. Die Universalsprache „characteristica universalis“ war durch Leibniz geboren. Übertragen in die heutige Zeit, könnte man auch von der Entstehung der Steinzeit der Logopädie sprechen. Als letzter großer Denker repräsentierte Gottfried Wilhelm Leibniz die, vor dem 18. Jahrhundert praktizierte, Wissenschaft der vielfältigen Verknüpfung und des Analysierens der Zusammenhänge. Philosophie & Leitbild Über uns