Seminarleiter Entspannungstrainer für Kinder & Jugendliche (1808-120)
Beendet
Seminarleiter Entspannungstrainer/In für Kinder und Jugendliche
Dieses Seminar ist leider nicht mehr buchbar. Seminare mit ähnlichen Themen finden Sie hier.
In diesem Seminar lernen Sie kindgerechte Entspannungstechniken mit Spaß, Bewegung, Träumen und Fantasie. So führt Käpten Nemo in das Land der Traum- und Fantasiereisen, über das Mandala-Malen lernen Kinder in sich Ruhe zu finden, Energie- und Meridianbehandlungen helfen, den Körper neu wahrzunehmen und Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung geben Kindern Werkzeuge an die Hand, selbst in stressigen Situationen Ruhe zu finden.
Diese Entspannungstechniken steigern die Konzentration, bringen das Kind in die Fantasie, reduzieren die Aggression und machen Spaß.
• Grundlagen der Entspannung
• Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
• Stress bei Kindern und Jugendlichen
• Hintergründe für ein Entspannungstraining und Ruherituale für Kinder und Jugendliche
• Indikationen – Kontraindikationen von Entspannung
• Wie Kinder Entspannung erfahren
• Notwendige Bedingungen und mögliche Schwierigkeiten
• Progressive Muskelentspannung für Jugendliche
• Entspannungsübungen für Jugendliche
• Autogenes Training für Kinder in Entspannungsgeschichten integriert
• Imaginative Entspannungsverfahren
• Entspannungsmomente für Schüler/Innen – mit Kraft und Ruhe im Unterricht
• Fantasiereisen und Tiefenentspannung
• Präventionskurse und dessen Anerkennung gem. §20 SGB V
• Aufbau, Durchführung und Gestalten der Kursstunden
• Anleiten von Gruppen- oder Einzelarbeit
• Gestaltung eines Seminarplans für Entspannungsseminare für Kinder und Jugendliche
• Lehrprobe
Präventionskurse und dessen Anerkennung gem. §20 SGB V (nach beruflicher Qualifikation)
Sportwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master & B.A.)
Sport- & Gymnastiklehrer
Physiotherapeuten & Krankengymnasten
Ergotherapeuten
Erzieher
Gesundheitspädagogen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master & B.A.)
Heilpädagoge
Weitere Abschlüsse möglich.
Für eine Prüfung Ihres Kurses, wenden Sie sich bitte an die Zentrale Prüfstelle Prävention
Das Entspannungstraining befasst sich mit der Entstehung und dem Abbau von Stress in den verschiedenen Bereichen von Kindern und Jugendlichen. Das ganzheitliche Erkennen der komplexen Zusammenhänge zwischen Schule, Familie, Alltag und den Verhaltensweisen oder auch Auffälligkeiten, stellt die Grundlage eines guten Entspannungstrainers/Entspannungstrainerin für Kinder und Jugendliche dar.
Der Tagesablauf der Kinder in der heutigen reizüberfluteten Zeit, ist bereits so eng geplant, dass es kaum noch Möglichkeiten zum Spielen und Toben mit Freunden geschweige denn, zum „Nichtstun“ gibt.
Unkonzentriertheit, Verhaltensauffälligkeiten verschiedenster Art oder komplett in sich gekehrte Kinder sind die Folge, unserer stressgeplagten Gesellschaft. Darum ist es umso wichtiger den Kindern zu zeigen, wie sie sich in den verschiedenen Alltagssituationen anhand der erlernten Entspannungstechniken Ruhe und Gelassenheit verschaffen können
In dieser praxisorientierten Ausbildung geht es um Entspannungsverfahren, die sich speziell für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen bewährt haben.
Die körperliche und seelische Entspannung führt zu einer tiefen Regeneration von Körper-Geist und Seele. Dies regt die Selbstheilungskräfte an, stärkt das Immunsystem und bewirkt so eine positive Veränderungen auf das Allgemeinbefinden.
Geben wir unseren Kindern mit diesen Entspannungstechniken ein Werkzeug an die Hand, welches sie überall und in jeder Situation für sich positiv nutzen können. Sie leiten die Kinder im Unterricht oder in Kursen an, die Entspannungsübungen zu erlernen und in den Alltag zu integrieren.
Die Übungen aus dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung wurden auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst
Die Ausbildung des Entspannungstrainers/-trainerin endet am 4. Tag mit dem Ablegen einer Prüfung in Form von Erstellung eines Seminarplans und der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Kurseinheit, welche von den Teilnehmern und der Dozentin reflektiert wird.
Eventuell anfallende Hausaufgaben
Selbstbeobachtung und Reflexion sowie das weitere Arbeiten an der Erstellung der Lehrprobe.
Zielgruppe
alle aus dem Gesundheitswesen
Referent
Uhrzeiten
Montag, der 20.08.2018 von 8:30 – 15.15 Uhr
Dienstag, der 21.08.2018 von 8:30 – 15.15 Uhr
Mittwoch, der 22.08.2018 von 8:30 – 15.15 Uhr
Donnerstag, der 23.08.2018 von 8:30 – 15.15 Uhr
Seminarnummer | 1808-120 |
Beginn | 20.08.2018 |
Ende | 23.08.2018 |
Unterrichtseinheiten | 32 |
Fortbildungspunkte | 32 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 425,00 € * |
Besonderheiten | zzgl. 15,- € Skriptgebühr Die erworbene Zertifizierung kann in eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Qualifikation entspricht inhaltlich den qualitativen Anforderungen der Krankenkassen bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelfallprüfung bei bestehender Grundqualifikation von den Krankenkassen hinsichtlich des § 20 SGB V (Primärprävention) grundsätzlich anerkannt. Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken zu der Ausbildung mit. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat vom Leibniz Kolleg Hannover bescheinigt. BILDUNGSURLAUB Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt – sprechen Sie uns an!** |
beendet