Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) - Erkennen und behandeln (2103-135)
Lese- Rechtschreibstörung (LRS)- erkennen, behandeln und individuell unterstützen
Durch diese Fortbildung können nicht nur Logopäden und Sprachtherapeuten ihr Fachwissen erweitern und neue Denkanstöße und Praxisanleitungen für die Durchführung der Therapie bekommen.
In diesem Kurs
- erfahren Sie Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse zum Schriftspracherwerb
- lernen Sie differenzialdiagnostische Kriterien einzuschätzen
- erfahren Sie den richtigen Umgang mit Begriffen wie Legasthenie und Lese- Rechtschreibstörung
- bekommen Sie Ideen für die Unterstützung durch das familiäre und schulische Umfeld
- lernen Sie den Umgang mit LRS in der therapeutischen Arbeit kennen
- lernen Sie verschiedene erprobte Diagnostikverfahren (BAKO, SLRT, SLS, Lemo, etc.) kennen
- leiten Sie aus detaillierten modellorientierten Diagnostiken spezifische Therapieansätze ab
- werten Sie Diagnostik- und Therapiebeispiele aus und schaffen Mehrwert für die gesamte Gruppe
- erarbeiten und evaluieren Sie modellorientiert (z.B. Logogenmodell) Therapiekonzepte für LRS
- bekommen sie einen roten Faden für die Strukturierung der Therapie
METHODEN
- Impulsvorträge
- Diskussion und Reflexion
- Rollenspiele, Praxissimulationen, Fallbeispiele
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Logopäden / Sprachtherapeuten / Linguisten
Medizinische Fachberufe
Referent
Uhrzeiten
Sonntag, 28.03.2021 von 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Montag, 29.03.2021 von 09.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Seminarnummer | 2103-135 |
Beginn | 28.03.2021 |
Ende | 29.03.2021 |
Unterrichtseinheiten | 16 |
Fortbildungspunkte | 16 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 275,00 €* |
Besonderheiten | *zzgl. 15,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. |