K-Taping in der Ergotherapie (1803-30)
Beendet
Dieser Kurs ist leider nicht mehr buchbar.
Die nächsten Fortbildungen im K-Taping® finden Sie hier!
Der K-Taping Ergo Kurs zeigt, wie auch der K-Taping Pro Kurs, die gesamte Bandbreite der K-Taping-Therapie. Die Teilnehmer erhalten alle Informationen aus dem K-Taping Pro Kurs.
Der Referent wird allerdings vermehrt auf die ergotherapeutischen Aspekte und Therapien anhand der Anforderungen der teilnehmenden Ergotherapeuten eingehen.
Dieses Seminar beinhaltet grundlegende Anlagen in der Orthopädie, Chirurgie und Neurologie, daher können auch andere medizinische Fachberufe am Seminar teilnehmen.
Theorie:
Zunächst werden Sie die Grundlagen der K-Taping® Therapie kennenlernen. Weiterhin lernen Sie die 4 Anlagetechniken, die Anwendung der Grundanlagetechniken, die indikationsbezogenen Kombinationsregeln bezogen auf die Ergotherapie, Cross-Taping und die Grundregeln der Lymphanlagen.
Praxis:
Anwendung der K-Taping Therapie anhand vieler Krankheitsbilderfür Muskel-, Ligament-, Korrektur und Fascienanlagen sowie ausgewählte Lymphanlagen.
Unter anderem werden folgende Indikationsanlagen vorgestellt:
Epicondylitis, Muskelfaserriss, Sinusitis, Schulterinstabilität, Tinnitus, Migräne, Impingementsyndrom, Thoracic outlet Syndrom, Schleudertrauma, Atemunterstützung, LWS-Syndrom, Fazialisparese, Carpaltunnelsyndrom, Rhizarthrose, Aufrichtung Finger/ Hand, Fingerkontusion, Handgelenksstabilisation, Arthrose Knie, Miktionsstörungen, Menstrutationsbeschwerden, Obstipation, Bauchspirale, Reizdarmsyndrom, Rippenfrakturen-/Prellung, Rotation Arm/Bein, Narbentape, sowie weitere Krankheitsbilder in Absprache mit den Teilnehmern.
„K-Tape® / K-Taping® ist eine international eingetragene Marke“
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Therapeutische Berufe
Referent
Uhrzeiten
Samstag, der 17.03.2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr.
Sonntag, der 18.03.2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr.
Seminarnummer | 1803-30 |
Beginn | 17.03.2018 |
Ende | 18.03.2018 |
Unterrichtseinheiten | 18 |
Fortbildungspunkte | 18 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 375,00 € |
Besonderheiten | Es werden 10 Punkte für beruflich Pflegender angerechnet. |
beendet