Gewaltfreie Kommunikation und ESPERE (2111-174)
Professionalität und Selbstfürsorge
Empathie und Kreatives Selbstmanagement im Berufsalltag mit Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg und ESPERE nach Jacques Salomé.
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) und ESPERE nach Jacques Salomé sind zwei ergänzende Wege, um wertschätzende Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten – selbstbewusst, respektvoll und empathisch.
Gleichzeitig vermitteln sie effektive Handwerkzeuge, um im turbulenten Alltag mit unserer Kraft verbunden bleiben zu können.
Gewaltfreie Kommunikation und ESPERE
Menschen in sozialen, pädagogischen, therapeutischen Berufen müssen mit vielfältigen Anforderungen umgehen können.
Sie müssen sich flexibel auf Bedürfnisse anderer einstellen, im Team effektiv zusammenarbeiten und strukturelle Vorgaben erfüllen. Und dies alles oft unter Zeitdruck.
Wie kann unter diesen Bedingungen der alltägliche Balance-Akt gelingen, den vielfältigen Anforderungen in der Arbeit mit Menschen gerecht zu werden und gleichzeitig gut für sich selbst zu sorgen?
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GFK) und ESPERE nach Jacques Salomé sind zwei sich wunderbar ergänzende Wege, um wertschätzende Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten – selbstbewusst, respektvoll, empathisch.
Gleichzeitig vermitteln sie effektive Handwerkzeuge, um im turbulenten Alltag mit unserer Kraft in verbunden bleiben zu können.
Die GFK unterstützt uns, unsere Aufmerksamkeit auf die Gefühle und Bedürfnisse zu richten und so mit einer veränderten, empathischen Sicht auf das Geschehen in zwischenmenschlichen Beziehungen zu schauen und ein mitfühlendes Verständnis für uns selber und unserem Gegenüber zu entwickeln.
Mit Hilfe von 4 konkreten Schritten gibt uns die GFK ein leicht nachvollziehbares Werkzeug an die Hand, das uns ganz praktisch für unsere Kommunikation Orientierung geben kann.
Durch die Verbindung mit ESPERE fügen wir die erhellende Wirkung der Visualisierung hinzu.
Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte. Das, was in der GFK gesprochen wird, wird in ESPERE sichtbar gemacht.
Gefühle, Bedürfnisse oder Anliegen werden mit Gegenständen oder Personen verkörpert und damit anschaulich, konkret und fassbar. Auch komplexe Beziehungssituationen und innere wie äußere Konflikte können auf diese Weise wie „von außen“ neu betrachtet, verstanden und leichter geklärt werden. Wir können durch diese Darstellungen sehr klar erkennen, was in uns Stress auslöst und blockiert.
Durch diese bildhafte Ebene beziehen wir unser kreatives Hirn-Potential mit ein, das sonst in unserer rational geprägten Welt meist wenig zum Zuge kommt. Das Sichtbarmachen erleichtert uns darin, aus dem Kopf ins Fühlen und Erfahren zu kommen. Es ermöglicht uns einen fast spielerischen Zugang zu unserem Unbewussten.
So lassen sich sehr gezielt neue Lösungen und nächste Schritte finden, die außerhalb unserer gewohnten Denkstrukturen liegen.
In diesem Seminar werden die beiden Methoden vorgestellt und erfahrbar gemacht.
Anhand von konkreten Beispielen aus dem eigenen (Berufs-)Alltag lernen Sie auf vielfältige Weise die Handwerkzeuge kreativ anzuwenden, um auch in herausfordernden Situationen für mehr Klarheit, Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit sorgen zu können.
Werkzeuge zum Schutz der Lebensenergie, kleine Übungen zur leiblichen Selbstfürsorge wie Kurzentspannungen für den Alltagsgebrauch, Wahrnehmungsübungen und Bewegung ergänzen das Seminar.
Zielgruppe
Ärzte
Heilpraktiker
Pflegeberufe
alle aus dem Gesundheitswesen
Sozial- u. Erziehungsberufe
Lehrer / Pädagogen
Therapeutische Berufe
Erzieher
Referent
Literaturempfehlung
Monika Wilke: Übungsbuch Einfühlsame Kommunikation: Mit sich selbst ins Reine kommen. Die Grundlagen der Methode ESPERE in zehn Schritten, Junfermann-Verlag
Jacques Salomé: Einfühlsame Kommunikation: Auf dem Weg zu einer innigen Verbindung mit sich selbst. Die Methode ESPERE
Marshall Rosenberg & Ingrid Holler: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens
Marshall Rosenberg: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation, Herder Verlag
Sabine Geiger, Sibylle Baumgartner (Herausgeberinnen)
Empathie als Schlüssel: Gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen. Anwendung in Psychotherapie, Beratung und im sozialen Bereich.
Uhrzeiten
Montag, 15.11.2021 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, 16.11.2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Seminarnummer | 2111-174 |
Beginn | 15.11.2021 |
Ende | 17.11.2021 |
Unterrichtseinheiten | 24 |
Fortbildungspunkte | 24 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 425,00 € * |
Besonderheiten | *zzgl. 15,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. BILDUNGSURLAUB |