Essstörungen erkennen und gezielt reagieren (2103-204)
Essstörungen – Symptome, Ursachen und Möglichkeiten der Intervention
Ein Seminar für Mitarbeiter*Innen in pädagogischen, sozialen und medizinischen Tätigkeitsfeldern
Manche essen zu viel, andere zu wenig und wiederum andere essen gesundheitsschädigend die „falschen“ Nahrungsmittel.
Es gibt viele Menschen mit einem zwanghaften oder unkontrollierten Umgang mit Essen.
Wann wird nur etwas zu viel zur Schokolade oder zur Chipstüte gegriffen?
Wann verdreht sich eine gesundheitsbewusste Ernährung in einen Zwang das Essen kontrollieren zu wollen.
„Nicht das Gewicht ist mein Problem, sondern einfach, dass ich mit mir selbst unzufrieden bin, egal wie viel ich wiege, egal was ich tue.“
Folgende Themen / Inhalte werden in diesem Seminar behandelt:
• Welche Formen von Essstörungen gibt es? Anorexie (Magersucht), Bulimie, Binge Eating
• Was sind die Kennzeichen einer Essstörung?
• Wie erkenne ich hinweisende Symptome?
• Ab wann sprechen wir von einer Essstörung?
• Folgen von Essstörungen
• Körperlich, psychisch, sozial
Zugrunde liegende Ursachen bei den verschiedenen Essstörungen
• Das Problem des Erwachsenwerdens
• Für sich sorgen will gelernt werden
• Familiensystemische Ursachen
• Essstörungen als Antwort einer Traumatisierung
Gesellschaftliche begünstigende Strukturen
• Einfluss unserer Suchtgesellschaft
• Gesellschaftliche Paradigmen
Umgang mit Menschen, die von Essstörungen betroffen sind bzw. die sich auffällig in ihrem Essverhalten zeigen.
Möglichkeiten einer ersten Intervention:
Wie spreche ich Menschen an, die sich auffällig in ihrem Essenverhalten zeigen?
Beratungsstellen, Behandlungsmöglichkeiten
Interventionsspielraum zwischen den Polen von Selbstbestimmung und Selbstgefährdung
• Rolle der Empathie
• Situations-Darstellungen
Selbsterforschung:
• Erkennen von eigenen Vor-Urteilen gegenüber besonderen Essverhalten und „Körperschemata“
• Einbeziehung eigener Betroffenheit
Unterstützende Werkzeuge auf dem Weg aus der Essstörung:
• Die Rolle von Selbstempathie und Selbstfürsorge als wichtiger Parameter bei Essstörungen
• Bedeutung von Gefühlen und Bedürfnissen
• Umgang mit den eigenen Gefühlen – nicht fühlen wollen
• Bedürfnisse haben – oft ein verbotenes Terrain.
• Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen.
• Selbstvertrauen – in sich selber vertrauen
• Situations-, Lösungs-Darstellungen
Zielgruppe
Heilpraktiker
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Sozial- u. Erziehungsberufe
Therapeutische Berufe
Präventologen
Gesundheits- & Krankenpfleger
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Referent
Uhrzeiten
Montag, 01.03.2021 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, 02.03.2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Seminarnummer | 2103-204 |
Beginn | 01.03.2021 |
Ende | 03.03.2021 |
Unterrichtseinheiten | 24 |
Fortbildungspunkte | 24 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 425,00 € * |
Besonderheiten | *zzgl. 15,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 12 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. BILDUNGSURLAUB |