Elternarbeit – Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Prozess (2011-127)
Beendet
Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Kontext
Dieser Kurs ist nicht mehr buchbar.
Weitere Kurse finden Sie hier.
Sie möchten Ihre Zusammenarbeit im therapeutischen Prozess mit Eltern verbessern, diese noch kompetenter und zielführender gestalten?
In dieser Fortbildung soll die Interaktion zwischen Therapeut / in und Erziehungsberechtigten analysiert und geschult werden. Jeder Teilnehmer lernt seinen eigenen Stil gezielt weiterzuentwickeln.
Hierfür werden Elemente aus der systemischen Familientherapie, der Kommunikationstheorie und interaktiven Videoanalyse genutzt.
Zusammenarbeit mit Eltern im therapeutischen Kontext
In der Arbeit mit Kindern ist die Elternarbeit inklusiv.
Ein gelungener therapeutischer Prozess in der Arbeit mit Kindern beinhaltet auch eine aktive Zusammenarbeit mit den Eltern.
Hierbei sind sie als Therapeut/in gefragt einen vertrauensvollen Kontakt zu allen direkt Beteiligten herzustellen und den gemeinsamen Prozess transparent zu gestalten.
Therapeutinnen und Therapeuten erleben gerade die Elterngespräche oftmals als große Herausforderung.
Wie kann ich ein Gespräch sinnvoll aufbauen, wie erarbeite ich einen roten Faden?
Wie kann der äußere Rahmen aussehen, der mich selbst sichert und der die Eltern einlädt, sich zu interessieren oder sich ggf. in den Therapieprozess einzubringen?
Wie führe ich schwierige Gespräche, in denen ich empfindliche Inhalte ansprechen muss?
Diese und andere Fragen werden unter Leitung der Dozentinnen Gudrun Kardaß und Christine Wehowsky gestellt und gemeinsam Antworten erarbeitet.
Dabei soll jede/r Teilnehmer/in ihre/seine Arbeit und Erfahrungen vorstellen, über verschiedene Settings reden. z.B. Gespräche mit einem Elternteil oder mit beiden, Tür-und-Angel-Gespräche; Reflekting Team, etc.
Wie gehen die Teilnehmenden vor?
Was sind die individuellen Befürchtungen und Ressourcen?
In Gruppenarbeit werden Gespräche erprobt, können Fälle eingebracht werden.
Am Ende sollten die TeilnehmerInnen sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst sein und mit mehr
Zuversicht sowie Selbstvertrauen in den nächsten Elternkontakt gehen.
Zielgruppe
Heilpraktiker
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Sozial- u. Erziehungsberufe
Lehrer / Pädagogen
Therapeutische Berufe
Heilpraktiker Psychotherapie
Referent
Literaturempfehlung
„Systemisches Handwerk“
Uhrzeiten
Donnerstag, der 26.11.2020 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Seminarnummer | 2011-127 |
Beginn | 26.11.2020 |
Ende | 26.11.2020 |
Unterrichtseinheiten | 8 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 145,00 €* |
Besonderheiten | *inkl Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. |
beendet