Alter und Trauma (2110-129)
Traumaursachen und Traumafolgen
Anforderungen in der Arbeit mit alten und hochaltrigen Menschen zeigen sich in vielen Bereichen immer mehr auch aufgrund traumaspezifischer Aspekte.
So sind Mitarbeitende in den Beratungs- und Pflegebe-rufen immer mehr mit den Konsequenzen traumatischer Erfahrungen in ihrer Arbeit mit alten Menschen konfrontiert.
Häufig bleiben dabei aber Fragen offen wie z.B. nach dem konkreten Umgang mit traumatischen Erfahrungen oder den Möglichkeiten tatsächlich hilfreicher pflegerischer und berberischer Unterstützungsangebote.
Gerade in der Alten- Behinderten- und Gesundheitspflege, -beratung und -betreuung können bestimmte Handlungen von den Betroffenen als Grenzüberschreitungen erlebt und so alte Traumata aktiviert werden und/oder neue entstehen.
Widerständige Verhaltensweisen, Aggressionen usw. sind häufig die Folge.
Diese kosten Zeit und führen zu psychischen Belastungen für alle Seiten.
Pflege und Begleitung bei Trauma im Alter
Inhalte:
Theoretisches Wissen zu Trauma, Traumaursachen und -folgen, traumasensible Biographiearbeit, Pflege, Begleitung, Unterstützung und Diagnostik, Selbstfürsorge, Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen
Ziele:
Die Teilnehmenden
– kennen Traumaursachen und -folgen
– verstehen die Symptome u. Verhaltensweisen der Betroffenen als Überlebensstrategien
– können Unterstützung u. Schutz vor bzw. bei Trauma-Aktivierungen geben
- können Unterstützung zur Ressourcenstärkung geben
- erkennen ihre eigenen Belastungen und können sich schützen und versorgen
Methoden:
Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion, Fallbesprechungen, persönliche Auseinandersetzung, imaginative Übungen,
Ressourcenarbeit
Körperübungen
Einsatz verschiedener Medien
Zielgruppe:
Alle Akteure, die mit unterschiedlichen Perspektiven und Aufträgen mit und für alte Menschen arbeiten und sie begleiten. Dies sind insbesondere Fachkräfte und weitere Mitarbeitende (auch Ehren-amtliche) aus der Praxis der Altenhilfe, des Pflege-, Therapie- und Sozialwesens.
Zielgruppe
Ärzte
Heilpraktiker
Pflegeberufe
Medizinische Fachberufe
Sozial- u. Erziehungsberufe
Trauerbegleiter u. Seelsorger
Palliativ- u. Hospizpflege
Therapeutische Berufe
Heilpraktiker Psychotherapie
Gesundheits- & Krankenpfleger
Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
Interessierte, Studenten und Schüler
Referent
Uhrzeiten
Donnerstag, 14.10.2021 von 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag, 15.10.2021 von 9.00 – 17.00 Uhr
Seminarnummer | 2110-129 |
Beginn | 14.10.2021 |
Ende | 15.10.2021 |
Unterrichtseinheiten | 16 |
Fortbildungspunkte | 16 |
Veranstaltungsort | Karl-Wiechert-Allee 66, 30625 Hannover |
Seminargebühr | 335,00 €* |
Besonderheiten | *zzgl. 15,00 € für Skriptgebühr und Arbeitsmaterialien . In den Gesamtkosten enthalten sind neben den Seminarunterlagen außerdem Heiß- / Kaltgetränke sowie Pausensnacks. Sonstige Nebenkosten wie Anreise Übernachtung, Verpflegung oder Mittagessen sind im Kurspreis nicht enthalten. Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. |